Donnerstag, 25. Juni 2020

Das Hansiart RPI Radio

Bei Instructables fand ich die Anleitung eines Internetradio bestehend aus Raspberry Zero W, einem 20x4 LCD Display und einem DAC PCM5102 I2S GY-PCM510. Die wenigen Bauteile waren schnell besorgt und das Radio zusammengesteckt.

Zur Installation wird ein fertiges Image auf eine min. 8GB große SD-card geschrieben und der Raspberry damit hochgefahren.
 

Die Besonderheit dieses Bauvorschlages ist daß das Radio keine Bedienelemente aufweist, sondern komplett über ein webinterface konfiguriert und gesteuert wird. Um das Radio erst mal ins eigene WLAN einzubinden startet es, wenn es kein ihm bekanntes WLAN findet, in einem AP-Modus. Bildet also selbst einen AccessPoint mit der IP 192.168.4.1. Falls das Display die I2C-Adresse 0x27 besitzt kann man die entsprechenden Meldungen mitverfolgen. Hat es aber die Adresse 0x3F muss man das Radio erst mal "blind" konfigurieren bevor etwas angezeigt wird.



ab diesem Zeitpunkt hat man nun ganze 5 Minuten Zeit das Radio ins eigene WLAN zu bringen, bevor es einen automatischen Neustart ausführt. Es empfiehlt sich also Handy oder Notebook und die Zugangsdaten bereitzuhalten.




Man verbindet sich nun mit dem Netz RadioAP, ohne Kennwort. Jetzt kann man ein webinterface auf der IP 192.168.4.1 aufrufen. Dort stellt man bei Bedarf erst mal die Displayadresse um und gibt seine WLAN-Verbindungsdaten ein. Das Display wird direkt aktiv. Ein klick auf "save" und dann "reboot" und nach dem Neustart des Radio zeigt es ein erfolgreiches Einbuchen ins WLAN an.





jetzt sehen wir auch die IP welche dem Radio zugewiesen wird und notieren diese am besten. Das webinterface ist im eigenen WLAN Netz nun unter dieser IP erreichbar.



es wird eine Oberfläche mit vielfältigen Einstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten angeboten. So kann man eine Audio-Testausgabe starten, mp3-Dateien, auch von einem externen USB-Laufwerk, abspielen, das Radio bedienen und die playlist editieren. Die voreingestellten URL's der Radiostationen sind nicht mehr alle gültig. Desweiteren gibt es einen 10-fach Equalizer.

Negativpunkte:

Das login ist nicht dokumentiert um sich in der bash anzumelden und Anpassungen am Betriebssystem vorzunehmen.
Das Radio startet nicht automatisch, sondern muß nach jedem Einschalten über das webinterface aktiviert werden.
Ob mehr als eine WLAN-Umgebung gespeichert werden kann ist noch nicht geklärt.
Man ist an das 20x4 Display gebunden, ein anderes ist nicht vorgesehen. Zumindest zeigt es alles wesentliche an.
Wie schon erwähnt gibt es keine Bedienelemente in Form von z.B. Taster oder Encoder. Ein in der Schaltung eingezeichneter Sensor wird zwar bei Betätigung auf dem Display registriert, löst aber keine Aktion aus.

Stand: 11.7.2020

Hansiart hat nachgebessert. Gestern (10.7.2020) hat er ein neues image bereitgestellt. Ein Tastimpuls 3V3 an Pin37 (GPIO26) startet bzw. stoppt das Radio, die zuletzt gehörte Station wird wieder aufgegriffen. Damit entfällt der Aufruf des webinterface um das Radio überhaupt mal erst in Gang zu setzen. Nach einem Neustart benötigt man erst mal 2 Impule, weil erst ausgeschaltet wird und dann eingeschaltet.
Im aktuellen Image radio-lcd-10-7-20.zip ist noch ein bug. WLAN0 hat eine statische IP (192.168.0.10), die verhindert, daß das board sich im heimischen WLAN einbucht. Ich habe es in der /etc/network/interfaces korrigiert. Wenn man zufällig ein 0er-Netz hat und Verbindung zum webinterface bekommt kann man auch dort die IP von statisch auf DHCP umschalten. Um ein Terminal zu öffnen kann man sich als root anmelden mit dem Kennwort mies. Ein SSH-Zugang ist ebenfalls möglich über den port 13254. Den bug habe ich schon mitgeteilt und er wird vermutlich bald beseitigt sein. Als Minimal-Internetradio mit informativem 4-zeiligem LCD und mit erstaunlich guter Tonqualität durch den preisgünstigen PCM5102 als DAC ist das Radio dadurch alltagstauglich geworden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen