Diesmal wurde es mit Hilfe eines Raspberry Zero mit pHAT DAC, einem Rotary-Encoder und einem kleinen TFT Display zu einem Internetradio umfunktioniert.
Die folgende Anleitung zur Einrichtung des Raspberry setzt die Benutzung der von Bernhard exclusiv für das Radio-Bastler-Forum entwickelten Software iRadio vorraus, welche auf dem VLC-Player aufbaut:
Aufspielen des aktuellsten Raspian Lite. Dabei kopiere ich bereits die wpa_supplificant.conf mit den WLAN-Zugangsdaten und den iRadio-Ordner auf die /boot -Partition.
Die weiteren Schritte dann auf dem Raspberry bzw. in der Konsole. Aktivieren von SSH und I2C mit sudo raspi-config, Installation der pHAT DAC Unterstüzung mittels: curl https://get.pimoroni.com/phatdac | bash
Installation von iRadio:
Dazu verschiebe ich den vorbereiteten Ordner iRadio von /boot nach /home/pi. Es erfolgt die Kontrolle der GPIO-Belegung. In dem Fall gab es eine Doppelbelegung von Tastensteuerung und pHAT DAC.
https://de.pinout.xyz/pinout/phat_dac
Hier die Definition in gpiod.c für Tastensteuerung:
#define PIN_PRG_HOCH RPI_GPIO_P1_11
#define PIN_PRG_RUNTER RPI_GPIO_P1_12
#define PIN_PRG_HALT RPI_GPIO_P1_08
#define PIN_PRG_WEITER RPI_GPIO_P1_10
bzw. für die Encoder-Steuerung in rotate.c:
#define RoAPin 0 // GPIO-Pin 17, Pinnummer 11
#define RoBPin 1 // GPIO-Pin 18, Pinnummer 12
ich bin auf das nächste Doppel-Paar GPIO's ausgewichen
#define RoAPin 3 // GPIO-Pin 22, Pinnummer 15
#define RoBPin 4 // GPIO-Pin 23, Pinnummer 16
und weil ich einen Einzel-Encoder eingesetzt habe, also kein Breakout Board, waren noch die pullup's zu aktivieren:
pinMode(RoAPin, INPUT);
pinMode(RoBPin, INPUT);
pullUpDnControl(RoAPin, PUD_UP);
pullUpDnControl(RoBPin, PUD_UP);
nun kann die Installation von iRadio ausgeführt werden:
sudo /home/pi/iRadio/install.sh
der Dämon für den Drehencoder wird erzeugt:
sudo /home/pi/iRadio/install_Drehencoder.sh
sowie der Dämon für das TFT-Display:
sudo /home/pi/iRadio/install_ST7735_TFT.sh
die Hardware:
Ich hatte die Hoffnung der Netztrafo könnte die Stromversorgung der Empfangseinheit mit übernehmen. Er sieht sehr kräftig aus und durch das Einsparen der EAF42 landeten auch wieder 200mA im Körbchen. Hier ein Testaufbau:
es reichte aber nicht. Es gab zu viele Einbrüche die zu einem ständigen Reset des Zero führten. Auch eine Brückengleichrichtung der Heizspannung zog ich in Erwägung. Dazu hätte ich den Ausgang des pHATDAC mit einem Tonübertrager potentialfrei machen müssen. Meine China-Übertrager eignen sich gut um Lautsprecherpegel auf AUX zu bringen, nicht aber um ein AUX-Signal zu übertragen, wie meine Experimente zeigten. Deshalb verwarf ich den Gedanken wieder.
Das kleinste 2,5A Netzteil für den Raspberry füllte dann auch fast jeden ccm des verfügbaren Platzes aus. Es wird vom Netzschalter mitgeschaltet und läuft auch über die Feinsicherung des Radios, deren Wert (125mA) ich erhöhen musste.
Hier ist jetzt das TFT-Display dazugesetzt. Es ersetzt die Anzeigelampe. Es war keine Manipulation der Frontplatte notwendig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen